FAQ

Häufige Fragen zu BioMap

Arbeitsablauf

Bauchmuster mit schwachem Kontrast

Altersbestimmung

Wie zuverlässig ist die Altersbestimmung?

Dokumentation erstellen

Passbilder als kompakte Liste

Die Beschriftung der Grafik ist in Screenshots zu klein

Protokoll

Im Protokoll werden alte Einträge nicht angezeigt

Taxa

Neue Sammelgruppe anlegen

Taxon zu Sammelgruppe hinzufügen

BioMap-Daten

Herunterladen als csv-Datei

Arbeitsablauf

Bauchmuster mit schwachem Kontrast

Bei jungen Gelbbauchunken und Kammmolchen funktioniert die voreingestellte Verarbeitung des Bauchmusters nicht immer gut. Das liegt an dem voreingestellten Filter “MaxChroma” und dem Schwellwert 0.1:

Der MaxChroma-Filter unterscheidet nach dem Kriterium “farbig / nicht farbig”, was bei älteren Unken deutlich besser funktioniert als der Luminance-Filter, der “hell / dunkel” unterscheidet. Weil hier aber weite Teile des Bauchs, die später gelb werden, jetzt weiß (und damit nicht farbig) sind, führt Luminance zu besseren Ergebnissen. Der Schwellwert muss je nach Gesamthelligkeit angepasst werden, 0.25 ist ein guter Startwert:

Altersbestimmung

Wie zuverlässig ist die Altersbestimmung?

Einigermaßen genau ist die Altersbestimmung nur, wenn Individuen in möglichst kleinem Zustand schon mal gefangen worden sind. Wenn der Erstfang schon über 50-60mm lang war, dann kann das Tier genauso gut 3 wie 20 Überwinterungen haben. Mit dieser Unsicherheit müssen wir leben, weil wir keine bessere Methode zur Altersbestimmung haben. Aber zumindest ist unsere Methode reproduzierbar und objektiv.

Dokumentation erstellen

Passbilder als kompakte Liste

Um eine Liste von Passbildern zu erstellen, die auch den Filter berücksichtigt, gehst du so vor:

Die Beschriftung der Grafik ist in Screenshots zu klein

Tipp zu den Screenshots: Wenn du das Browserfenster möglichst klein machst, dann sind die Beschriftungen besser zu lesen.

Hintergrund: Die Inhalte von BioMap werden an die Größe des Browserfensters angepasst, die Schriftgröße bleibt dabei aber gleich. Bei kleineren Fenstern ist die Schrift deshalb im Verhältnis zum Inhalt größer.

Protokoll

Im Protokoll werden alte Einträge nicht angezeigt

Das Protokoll geht bis zum Anfang zurück. Am Ende der Liste ist der Taster "Alle laden".

Taxa

Neue Sammelgruppe anlegen

Sammelgruppen sind nicht-taxonomische Gruppen, in denen man mehrere taxonomische Gruppen und andere Sammelgruppen zusammenfassen kann. Solche Sammelgruppen kann man dann in Filtern benutzen, wenn man als Klassifizierung “Lebewesen” gewählt hat.

Eine neue Sammelgruppe legt man so an:

Im Baum "(Collections)" auswählen, dann "* Neues Taxon" klicken, dann steht in "Eltern-Taxon" "(Collections)". Dann wissenschaftlichen, englischen und deutschen Namen der neuen Gruppe eintragen, ggf. Farbe wählen und "Speichern" drücken, fertig.

Taxon zu Sammelgruppe hinzufügen

Nachdem eine neue Sammelgruppe angelegt worden ist (siehe “Neue Sammelgruppe anlegen”), kann man beliebige Taxa hinzufügen. Dazu wählt man das hinzuzufügende Taxon aus, trägt im Feld “Eltern-Taxon” den wissenschaftlichen Namen der Sammelgruppe mit Strichpunkt getrennt ein und drückt “Speichern”.

BioMap-Daten

Herunterladen als csv-Datei

Hierzu nötig ist das Programm DB.Browser.for.SQLite-v3.13.1-win64, zu finden auf https://sqlitebrowser.org/dl/, welches zunächst installiert werden muss.

Unter BioMap - Verwaltung - Data - “Ganze Datenbank exportieren" können alle in BioMap verwendeten Daten als sqlite-Datei heruntergeladen werden. Im sqlite-Browser sind in der Registerkarte Datenbankstruktur unter “Tabellen” (elements, gpxfiles, indivdata, places etc.) alle aktuellen Daten hinterlegt, welche mit click darauf und rechter Maustaste als csv-Datei exportiert werden können.